Logo
An der Sankt Annen-Kirche 26A

D-38440 Wolfsburg

Message @

hello@wolfsburg-office.de

Impressum / Datenschutz - Office Center Wolfsburg

Office Center Wolfsburg

An der Sankt Annen-Kirche 26A
D‑38440 Wolfsburg
Telefon: +49 5361 895934–0
E‑Mail: hello@wolfsburg-office.de
URL: www.wolfsburg-office.de

 

Müller-Rösler Holding GmbH

Geschäfts­führer: Thomas J. Müller-Rösler
St-Nr.: 19/201/70089
USt-IdNr.: DE271217537
Regis­ter­ge­richt: Braun­schweig
HRB Nr.: 203910

 

 

 

Inhaltlich und redaktionell Verantwortlicher (gemäß § 55 Abs. 2 RStV):

Thomas J. Müller-Rösler (Anschrift wie oben)

 

Urheberrecht und geistiges Eigentum:

Müller-Rösler Holding GmbH. Alle Texte, Bilder, Grafiken, Ton‑, Video- und Anima­ti­ons­da­teien sowie ihre Arran­ge­ments unter­liegen dem Urheber­recht und anderen Gesetzen zum Schutz geistigen Eigentums. Sie dürfen weder für Handels­zwecke oder zur Weiter­gabe kopiert, noch verändert und auf anderen Websites ohne schrift­liche Geneh­mi­gung der Müller-Rösler Holding GmbH verwendet werden. Wir weisen zudem darauf hin, dass auf den Websites enthal­tenen Inhalte teilweise dem Urheber­recht Dritter unterliegen.

 

Marken:

Alle auf dieser Website enthal­tenen Waren­zei­chen, Logos und Dienst­leis­tungs­marken sind Eigentum der Müller-Rösler Holding GmbH oder Eigentum Dritter. Es ist Ihnen untersagt, diese ohne vorherige schrift­liche Geneh­mi­gung der Müller-Rösler Holding GmbH oder eventu­eller Dritter in irgend­einer Weise zu verwenden, dauerhaft herun­ter­zu­laden, zu kopieren oder zu verbreiten.

 

Hyperlinks:

Die Müller-Rösler Holding GmbH Website kann Hyper­links zu anderen Websites enthalten. Eine Haftung oder Garantie für die Aktua­lität, Richtig­keit und Vollstän­dig­keit der Infor­ma­tionen, die in solchen Hyper­text­links oder anderen Websites enthalten sind, ist ausge­schlossen. Bei dem Inhalt der verlinkten Seiten handelt es sich um fremde Inhalte, die die Müller-Rösler Holding GmbH weder ausge­wählt noch verändert hat. Der Zugriff auf solche Websites geschieht auf eigene Gefahr.

 

Haftung:

Diese Website wurde mit größt­mög­li­cher Sorgfalt zusam­men­ge­stellt. Trotzdem kann keine Gewähr für die Fehler­frei­heit und Genau­ig­keit der enthal­tenen Infor­ma­tionen übernommen werden. Deshalb wird Ihnen diese Website und das gesamte auf ihr enthal­tene Material, sowie alle Infor­ma­tionen in der gegebenen Form und ohne eine ausdrück­liche oder implizite Haftung seitens des oben genannten Anbieters zur Verfügung gestellt. Des Weiteren behält sich die Müller-Rösler Holding GmbH das Recht vor, Änderungen oder Ergän­zungen der bereit­ge­stellten Infor­ma­tionen vorzu­nehmen. Zudem wird jegliche Haftung für Schäden, die direkt oder indirekt aus der Benutzung dieser Website entstehen, ausge­schlossen, soweit diese nicht auf Vorsatz oder grober Fahrläs­sig­keit beruhen.

Datenschutzerklärung

Im Rahmen dieser Daten­schutz­er­klä­rung werden Sie über den Zweck und Umfang der Verar­bei­tung perso­nen­be­zo­gener Daten (folgend allgemein als „Daten“ bezeichnet) innerhalb unserer Webseite und der mit dieser verbun­denen Systeme (folgend allgemein als „Online­an­gebot“ bezeichnet) aufge­klärt. Die Verwen­dung der Begriff­lich­keiten orien­tiert sich dabei, wenn nicht anders angegeben, an Art. 4 der  Daten­schutz­grund­ver­ord­nung (DSGVO).

 

Betroffene Personen

Besucher unseres Online­an­ge­botes (folgend allgemein als “Nutzer” bezeichnet)

 

Verwendungszweck der Daten

  • inhalt­liche und funktio­nelle Bereit­stel­lung des Onlineangebotes
  • Kommu­ni­ka­tion mit dem Nutzer (bspw. durch Beant­wor­tung einge­gan­gener Kontaktanfragen)
  • Abwehr von Gefahren
  • Reich­wei­ten­mes­sung und Marketingaktivitäten

 

Arten der verarbeiteten Daten

  • Inhalts­daten (bspw. Textein­gaben, multi­me­diale Daten)
  • Nutzungs­daten (bspw. besuchte Webseiten, Zugriffszeiten)
  • Meta-/Kommu­ni­ka­ti­ons­daten (bspw. Browser-Infor­ma­tionen, IP-Adressen)
  • Kontakt­daten (bspw. Name, Adresse, E‑Mail, Telefonnummer)

 

Rechtsgrundlagen

Gemäß Art. 13 DSGVO werden Ihnen die Rechts­grund­lagen der Daten­ver­ar­bei­tung in der Daten­schutz­er­klä­rung genannt. Sollte dies in einem Fall nicht zutreffen, so ergeben sich die Rechts­grund­lagen gemäß Artikel 6 Abs. 1 sowie Artikel 7 DSGVO.

 

Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern und Dritten

Sollten wir anderen Personen oder Unter­nehmen (Auftrags­ver­ar­beiter oder Dritte) Zugriff auf die Daten ggf. zwecks konkreter Verar­bei­tung in unserem Sinne gewähren, so erfolgt dies aufgrund einer recht­li­chen Verpflich­tung, einer gesetz­li­chen Erlaubnis (bspw. zur Vertrags­er­fül­lung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO), aufgrund Ihrer Einwil­li­gung oder aufgrund unseren berech­tigtem Interesse (bspw. Einsatz von Agenturen/Webhostern).

Wurden Dritte mit der Verar­bei­tung von Daten beauf­tragt, so geschieht dies gemäß Art. 28 DSGVO auf Grundlage eines Auftragsverarbeitungsvertrages.

 

Übermittlungen in Drittländer

Nur zum Zweck der Erfüllung (vor)vertraglicher Pflichten, auf Grundlage Ihrer Einwil­li­gung, auf Grundlage recht­li­cher Verpflich­tungen oder auf Grundlage unserer berech­tigten Inter­essen erfolgt eine Verar­bei­tung von Daten in einem Drittland (außerhalb Europäi­scher Union und außerhalb des Europäi­schen Wirtschafts­raums). Die Verar­bei­tung der Daten erfolgt dabei unter den in Artikel 44 ff. DSGVO vorge­ge­benen Voraus­set­zungen. Dies erfolgt u.a. auf Grundlage beson­derer Garantien, wie sie bspw. bei der offiziell anerkannten Festel­lung einer der EU entspre­chenden Daten­schutz­ni­veaus (bspw. durch das „Privacy Shield“) oder durch offiziell anerkannte spezielle vertrag­liche Verpflich­tungen (“Standard­ver­trags­klau­seln”).

 

Rechte der Nutzer

Nutzern werden gemäß Art. 15 DSGVO Rechte über eine Bestä­ti­gung der Verar­bei­tung von Sie betref­fenden Daten, sowie auf deren Auskunft eingeräumt.

Gemäß Art. 16 DSGVO haben Sie das Recht, die Vervoll­stän­di­gung bzw. Berich­ti­gung der Sie betref­fenden Daten zu verlangen.

Weiterhin sichert Ihnen Art. 17 DSGVO das Recht zu, zu verlangen, dass Sie betref­fende Daten unver­züg­lich gelöscht bzw. alter­nativ (bspw. wenn gesetz­liche Aufbe­wah­rungs­pflichten dem entgegen stehen) nach Art. 18 DSGVO in ihrer Verar­bei­tung einge­schränkt werden.

Ihnen steht gemäß Art. 20 DSGVO zu Sie betref­fende Daten zu erhalten.

Final haben Sie gemäß Art. 77 DSGVO das Recht Beschwerde bei der zustän­digen Aufsichts­be­hörde einzureichen.

 

Widerruf und Widerspruch

Gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO haben Sie das Recht, erteilte Einwil­li­gungen mit zukünf­tiger Wirkung zu wider­rufen.
Weiterhin können Sie der künftigen Verar­bei­tung von Daten, die Sie betreffen, gemäß Art. 21 DSGVO jederzeit wider­spre­chen. Der Wider­spruch kann insbe­son­dere gegen die Verar­bei­tung für Zwecke der Direkt­wer­bung erfolgen.

 

Cookies

Unser Online­an­gebot benutzt Cookies. Cookies sind kleine Textda­teien, die beim Besuch unserer Webseite auf Ihrem Computer gespei­chert werden. Cookies können Infor­ma­tionen über Sie und Ihre Inter­essen enthalten. Sie dienen auch dazu, während oder nach einem Besuch die Angaben des Nutzers zu speichern. Außerdem ergeben Cookies keinerlei Rückschluss auf Ihre Identität. Beim Aufrufen der Webseite erscheint ein Hinweis, dass die Webseite Cookies verwendet und mit Ihrer Zustim­mung ein Cookie angelegt werden darf. Sollten Sie keine Cookies wünschen, so deakti­vieren bzw. löschen Sie bitte die Speiche­rung von Cookies in den Einstel­lungen des Browsers. Sitzungs-Cookies (Session-Cookies) werden beim Verlassen des Online­an­ge­bots durch das Schließen des Browsers gelöscht. Persis­tente Cookies haben eine variable Lebens­dauer, die sich über die Browser­sit­zung hinaus erstre­cken kann, so dass hier Login­status oder andere Infor­ma­tionen, die Ihnen die Nutzung des Online­an­ge­bots optimieren, gespei­chert werden können. Dritt­an­bieter-Cookies sind Cookies, die von anderen Anbietern außer dem Verant­wort­li­chen des Online­an­ge­bots gesetzt werden. Über die Verwen­dung der jewei­ligen Cookies wird in der Daten­schutz­er­klä­rung aufge­klärt. Ein Ausschluss von Cookies kann zu Funkti­ons­ein­schrän­kungen führen.

 

Löschung von Daten

Wenn nicht anders als im Rahmen dieser Daten­schutz­er­klä­rung angegeben, erfolgt eine Löschung der bei uns gespei­cherten Daten sobald diese für die Zweck­be­stim­mung nicht mehr erfor­der­lich sind und einer Löschung keine gesetz­li­chen Aufbe­wah­rungs­pflichten entge­gen­stehen. Diese Aufbe­wah­rungs­pflichten diffe­rieren je nach Art in der Regel zwischen 6 und 10 Jahren (vgl. § 257 Abs. 1 HGB und § 147 Abs. 1 AO).

 

Hosting

Um Ihnen das Online­an­gebot anbieten zu können, bedienen wir uns diverser Hosting-Dienst­leis­tungen (Infra­struktur, Rechen­ka­pa­zität, Speicher­platz, Sicher­heit, Wartung). In diesem Rahmen verar­beiten sowohl wir als auch unser Hosting-Dienst­leister auf Grundlage unseres berech­tigten Inter­esses an einer sicheren und profes­sio­nellen Bereit­stel­lung des Online­an­ge­bots gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und Art. 28 DSGVO Inhalts­daten, Nutzungs­daten, Meta-/Kommu­ni­ka­ti­ons­daten und Kontakt­daten von Besuchern dieses Onlineangebots.

 

Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles

Unser Hosting Anbieter speichert im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO Daten von jedem Nutzer­zu­griff auf den Server, auf dem sich das Online­an­gebot befindet (Server­log­files). Folgende Zugriffs­daten werden erhoben: Name der abgeru­fenen Webseite, Datei, Datum, Uhrzeit des Abrufs, übertra­gene Daten­menge, Meldungen über den erfolg­rei­chen Abruf, Browsertyp, Betriebs­system des Nutzers, Referrer URL, IP-Adresse sowie der anfra­gende Provider. Die Server-Logfiles-Infor­ma­tionen dienen der stabilen Bereit­stel­lung des Online­an­ge­bots sowie der Gefah­ren­ab­wehr und ‑nachweis, werden nur für eine bestimmte Zeit gespei­chert und danach gelöscht. Ist zu Beweis­zwe­cken eine weitere Aufbe­wah­rung der Daten erfor­der­lich, werden diese bis zur endgül­tigen Klärung des Vorfalls nicht gelöscht.

 

Kontaktaufnahme

Erfolgt eine Kontakt­auf­nahme (bspw. via E‑Mail, Kontakt­for­mular, Telefon oder mittels sozialer Medien), werden zur Bearbei­tung der Kontakt­an­frage Angaben des Nutzers gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO verar­beitet. Die Angaben der Infor­ma­tionen über den Nutzer können in einem Customer-Relati­onship-Manage­ment System (“CRM System”) oder vergleich­barer Verwal­tungs­soft­ware gespei­chert werden.

Daten der Anfragen werden gelöscht, sofern sie nicht mehr erfor­der­lich sind. Die Erfor­der­lich­keit wird in regel­mä­ßigen Abständen (in der Regel alle zwei Jahre) überprüft. Darüber hinaus können gesetz­liche Archi­vie­rungs­pflichten gelten.

 

Newsletter

Im folgenden Verlauf möchten wir Sie über die Inhalte unseres Newslet­ters, das Anmelde‑, Versand- und das statis­ti­sche Auswer­tungs­ver­fahren und Ihre Wider­spruchs­rechte infor­mieren. Mit Abonnie­rung unseres Newslet­ters erklären Sie sich einver­standen, unsere Newsletter per E‑Mail zu erhalten und den beschrie­benen Verfahren zuzustimmen.

 

Inhalte des Newsletters

Newsletter, E‑Mails oder andere elektro­ni­sche Benach­rich­ti­gungen mit werbli­chen Infor­ma­tionen werden nur mit Ihrer Einwil­li­gung oder einer gesetz­li­chen Erlaubnis versendet. Werden während der Anmeldung für den Newsletter die Inhalte konkret umschrieben, sind diese für die Einwil­li­gung der Nutzer notwendig. Außerdem werden Sie mit unserem Newsletter mit Infor­ma­tionen über unsere Leistungen versorgt.

 

Anmeldung

Für die Anmeldung zum Newsletter ist es notwendig, Ihre E‑Mail-Adresse anzugeben. Optional werden Sie um einen Namen oder anderen damit in Verbin­dung stehenden Daten gebeten, um eine persön­liche Ansprache im Newsletter zu erreichen.

Sowohl der Versand des Newslet­ters als auch die damit verbun­dene Erfolgs­mes­sung erfolgen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a, Art. 7 DSGVO i.V.m § 7 Abs. 2 Nr. 3 UWG auf der Grundlage der Einwil­li­gung der Empfänger bzw. auf Grundlage der gesetz­li­chen Erlaubnis gem. § 7 Abs. 3 UWG.

Eine Proto­kol­lie­rung des Anmel­de­ver­fah­rens erfolgt aufgrund unseres berech­tigten Inter­esses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Im Fokus steht hier ein Newslet­ter­system, welches den geschäft­li­chen Inter­essen dient, den Erwar­tungen des Nutzers entspricht und den Nachweis von Einwil­li­gungen erlaubt.

 

Double-Opt-In und Protokollierung

Findet eine Anmeldung zum Newsletter statt, so erfolgt diese in einem Double-Opt-In-Verfahren. Dabei erhalten Sie nach Äußerung des Anmel­dungs­wun­sches eine E‑Mail, in der Sie um Bestä­ti­gung Ihrer Anmeldung gebeten werden. Dabei werden sowohl Anmelde- als auch Bestä­ti­gungs­zeit­punkt und IP-Adresse zwecks Nachweis recht­li­cher Verpflich­tungen gespei­chert. Diese in diesem Prozess generierten Daten sowie deren Änderungen werden beim Versand­dienst­leister des Newslet­ters protokolliert.

 

Kündigung/Widerruf

Der Versand des Newslet­ters kann jederzeit gekündigt und die damit in Zusam­men­hang stehenden Einwil­li­gungen wider­rufen werden. Ein Link dafür befindet sich in jedem Newsletter. Aufgrund unseres berech­tigten Inter­esses können ausge­tra­gene E‑Mail-Adressen bis zu drei Jahren gespei­chert werden, bis sie für Zwecke des Newslet­ter­ver­sands gelöscht werden. Dies dient dem Nachweis einer ehemals gegebenen Einwil­li­gung. Ein Lösch­an­trag dieser Daten ist jederzeit möglich, wenn dabei eine ehemals gegebene Einwil­li­gung bestätigt wird.

 

Versanddienstleister Mailchimp

Der Versand des Newslet­ters wird mit Hilfe des US-Versand­dienst­leis­ters “MailChimp” (Rocket Science Group, LLC, 675 Ponce De Leon Ave NE #5000, Atlanta, GA 30308, USA) reali­siert. Die Daten­schutz­be­stim­mungen des Versand­dienst­leis­ters können unter https://mailchimp.com/legal/privacy/ einge­sehen werden. Da The Rocket Science Group LLC d/b/a MailChimp unter dem Privacy-Shield-Abkommen zerti­fi­ziert ist, wird garan­tiert, dass das europäi­sche Daten­schutz­ni­veau einge­halten wird (siehe www.privacyshield.gov/participant). Aufgrund unseres berech­tigten Inter­esses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO wird der Dienst­leister mit Hilfe eines Auftrags­ver­ar­bei­tungs­ver­trages gem. Art. 28 Abs. 3 S. 1 DSGVO eingesetzt.

Die Daten der Empfänger kann der Versand­dienst­leister zur Verbes­se­rung der eigenen Dienste in pseud­onymer Form, d.h. ohne Zuordnung zu einem konkreten Nutzer, nutzen (bspw. für statis­ti­sche Auswer­tungen). Die Daten werden vom Versand­dienst­leister nicht genutzt, um die Newslet­ter­emp­fänger selbst anzuschreiben. Weiterhin werden die Daten nicht an Dritte weitergegeben.

 

Newsletter-Erfolgsmessung

Die Newsletter enthalten Track­ing­pixel, die beim Öffnen des Newslet­ters von unserem bzw. dem Server des Versand­dienst­leis­ters geladen werden. Dabei werden techni­sche Infor­ma­tionen wie Browser, Betriebs­system, Zeitpunkt aber auch Ihre IP-Adresse übertragen. Diese Daten werden zur sowohl techni­schen als auch inhalt­li­chen Verbes­se­rung des Newslet­ters genutzt. Es findet eine Zielgrup­pen­be­stim­mung anhand des Lesever­hal­tens, der Abruf­re­gion (via IP-Adresse) oder der Zugriffs­zeiten statt. Ebenfalls wird statis­tisch erfasst, ob die Newsletter geöffnet wurden und welche Links angeklickt wurden. Technisch können diese Infor­ma­tionen zwar genutzt werden, um einzelnen Newslet­ter­emp­fän­gern zugeordnet zu werden, jedoch ist es weder unser Bestreben noch das Bestreben unseres Versand­dienst­leis­ters, einzelne Nutzer zu beobachten. Vielmehr dienen diese Statis­tiken dazu, Lesege­wohn­heiten oder inhalt­liche Vorzüge der Newslet­ter­emp­fänger zu erkennen und unsere Inhalt entspre­chend Ihren Wünschen anzupassen.

 

Google Analytics

Den Webana­ly­se­dienst setzen wir als Unter­nehmen auf Grundlage unserer berech­tigten Inter­essen ein. Das heißt, dass wir diesen Dienst zur Analyse der Daten zwecks Optimie­rung unseres Online­an­ge­botes und dessen Betrieb verwenden. Dies geschieht im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO. Außerdem verwendet Google Analytics Cookies. Diese gespei­cherten Daten werden norma­ler­weise an einen Server von Google in den USA übertragen und dort aufbewahrt.

Google hat eine Privacy-Shield-Abkommen Zerti­fi­zie­rung und garan­tiert damit, dass sie das europäi­sche Daten­schutz­recht einhalten. (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active).

Google verwendet diese Infor­ma­tionen in unserem Auftrag, um die Nutzung des Online­an­ge­botes zu bewerten. Weiterhin werden die Infor­ma­tionen genutzt, um Reports über die Nutzung dieses Online­an­ge­botes zu erstellen und um weitere damit zusam­men­hän­gende Dienst­leis­tungen zu erbringen. Pseud­onyme Nutzungs­pro­file können aus den verar­bei­teten Daten der Nutzer erstellt werden.

Google Analytics wird nur mit aktiver IP-Anony­mi­sie­rung einge­setzt. Daher wird die IP-Adresse innerhalb der Mitglied­staaten der Europäi­schen Union oder in anderen Vertrags­staaten des Abkommens über den Europäi­schen Wirtschafts­raum gekürzt. Nur in seltenen Fällen wird diese IP-Adresse an einen Server von Google in den USA weiter­ge­geben und dort vor Ort gekürzt.

Die übermit­telten IP-Adressen werden nicht mit anderen Daten von Google verbunden. Die Speiche­rung von Cookies kann auch verhin­dert werden. Dafür kann eine entspre­chende Browser-Software instal­liert werden, die die Speiche­rung der Nutzer­daten verhin­dert. Dazu kann unter folgendem Link ein bestimmtes Browser-Plugin herun­ter­ge­laden und instal­liert werden: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

Als Alter­na­tive zu dem Browser-Plugin, muss für ein mobiles Endgerät ein spezi­elles Cookie instal­liert werden. Damit kann die Erhebung und Verar­bei­tung Ihrer Daten durch Google Analytics mit einer Betäti­gung des folgenden Links (Google-Analytics Opt-Out-Cookie setzen) verhin­dert werden. Mit Betäti­gung des Links wird ein Opt-Out-Cookie auf Ihrem Gerät abgelegt. Bitte beachten Sie, dass der Link bei Löschung der Cookies auf Ihrem Gerät erneut betätigt werden muss.

Benötigen Sie weitere Infor­ma­tionen zur Daten­nut­zung durch Google sowie den Einstel­lungs- und Wider­spruchs­mög­lich­keiten, dann können Sie sich auf folgenden Seiten infor­mieren: https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/partners

Hier erfahren Sie genauer alles über die Daten­nut­zung durch Google bei der Nutzung von Websites oder App. Möchten Sie nähere Infor­ma­tionen zur Daten­nut­zung und Verwal­tung von Werbe­zwe­cken erfahren, dann folgen Sie folgenden zwei Links: http://www.google.com/policies/technologies/adshttp://www.google.de/settings/ads

 

Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter

Innerhalb unseres Online­an­ge­botes setzen wir auf Grundlage unseres berech­tigten Inter­esses (bspw. Interesse an Optimie­rung des wirtschaft­li­chen Betriebs des Online­an­ge­bots durch Analy­se­tech­niken gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Inhalts- oder Service­an­ge­bote von Dritt­an­bie­tern ein, um damit unser Online­an­gebot bspw. durch die Einbin­dung von Schriften oder Karten zu bereichern.

Resul­tie­rend hieraus ist es für die Darstel­lung technisch erfor­der­lich, dass der Dritt­an­bieter bspw. die IP-Adresse des Nutzers mittels der Standard-Browser-Kommu­ni­ka­tion wahrnehmen kann.

Obwohl in der Regel nicht durch uns beabsich­tigt, können Dritt­an­bieter unsicht­bare Grafiken (Pixel-Tags) für statis­ti­sche oder Marke­ting­zwecke auslie­fern. Dabei können Daten über das die Besucher des Online­an­ge­bots generiert (bspw. Name der abgeru­fenen Webseite, Datei, Datum, Uhrzeit des Abrufs, übertra­gene Daten­menge, Meldungen über den erfolg­rei­chen Abruf, Browsertyp, Betriebs­system des Nutzers, Referrer URL, IP-Adresse sowie der anfra­gende Provider) und mit anderen, uns nicht bekannten Quellen bspw. über Cookies verbunden werden.

 

Google Maps

Im Online­an­gebot werden Karten des Dienstes “Google Maps” des Anbieters Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland genutzt. Daten­schutz­er­klä­rung des Anbieters: https://www.google.com/policies/privacy/

Opt-Out des Anbieters: https://adssettings.google.com/authenticated

 

Google Fonts

Im Online­an­gebot Schrift­arten („Fonts“) des Anbieters Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland genutzt.

Daten­schutz­er­klä­rung des Anbieters: https://www.google.com/policies/privacy/

Opt-Out des Anbieters: https://adssettings.google.com/authenticated